Dienstwagen zuhause laden: Einfach und ohne Installationsaufwand

Mit dem Umstieg auf Elektromobilität wächst die Zahl elektrifizierter Dienstwagen – insbesondere im Bereich der Hybrid-Dienstwagen und vollelektrischen Fahrzeuge. Doch die Realität vieler Fahrerinnen und Fahrer sieht ernüchternd aus: Das Heimladen des Dienstwagens gestaltet sich oft komplizierter als erwartet.

Gerade in Mietwohnungen oder Mehrfamilienhäusern sind feste Ladeeinrichtungen wie Wallboxen nicht immer möglich oder mit erheblichen Genehmigungs- und Installationshürden verbunden. Hinzu kommt die Herausforderung, den zuhause geladenen Strom rechtssicher mit dem Arbeitgeber abzurechnen.

Frau lädt Dienstwagen zuhause mit LOCIO LinkOne

Typische Probleme beim Heimladen im Überblick

Das Laden des Dienstwagens zuhause scheitert häufig an folgenden Punkten:

  • Keine Wallbox im Mehrfamilienhaus aufgrund fehlender Zustimmung der Eigentümergemeinschaft

  • Hohe Kosten für die Installation einer Wallbox, insbesondere in Bestandsgebäuden

  • Fehlende Abrechnungsmöglichkeit für privat bezogenen Ladestrom mit dem Arbeitgeber

  • Inkompatibilität vorhandener Steckdosen mit gängigen Ladelösungen

Diese Herausforderungen führen dazu, dass viele Dienstwagenfahrer entweder komplett auf das Laden zu Hause verzichten oder sich mit ineffizienten Übergangslösungen behelfen müssen.

LOCIO: Die einfache Lösung für das Laden zuhause

LOCIO bietet eine innovative Plug-and-Play-Lösung, mit der Sie Ihren Elektro- oder Hybrid-Dienstwagen zuhause laden können – ohne Installationsaufwand und ohne bauliche Maßnahmen. Das System ist ideal für Nutzerinnen und Nutzer, die im Mietverhältnis oder in einem Mehrfamilienhaus wohnen.

Ihre Vorteile mit LOCIO im Überblick

1. Keine Installation notwendig

LOCIO wird direkt zwischen Ladepunkt und Fahrzeug geschaltet und funktioniert sofort – ganz ohne Techniker oder Genehmigungen.

2. Kompatibilität mit jeder Typ 2 Ladestation

Das System ist mit jeder Typ 2 Wallbox kompatibel und lässt sich über Adapter auch an CEE-Steckdosen oder sogar herkömmliche Haushaltssteckdosen anschließen. So können Sie Ihren Dienstwagen auch dort laden, wo keine Wallbox vorhanden ist.

3. Abrechnung mit dem Arbeitgeber

Dank geeichtem Messzähler erfasst LOCIO jede Ladesitzung exakt und stellt automatisch alle Daten als Beleg bereit – so lassen sich die Ladevorgänge einfach und buchhalterisch sauber erstatten

Weißes Elektrofahrzeug während des Ladevorgangs

Wallbox im Mehrfamilienhaus: Komplexe Umsetzung und hohe Kosten

Der Einbau einer Wallbox im Mehrfamilienhaus ist in der Praxis häufig mit hohen Investitionen und großem Aufwand verbunden:

  • Kosten für die Installation: Je nach baulichen Gegebenheiten können die Installationskosten einer Wallbox im Mehrfamilienhaus mehrere tausend Euro betragen.

  • Genehmigungsprozesse: In Eigentümergemeinschaften ist die Zustimmung aller Beteiligten erforderlich.

  • Dauerhafte bauliche Veränderungen: Eingriffe in die Elektroinstallation können langfristige Auswirkungen auf die Immobilie haben.

LOCIO bietet hierfür eine sinnvolle Alternative: Keine Installation, keine Eingriffe – und dennoch volle Ladefähigkeit.

Fazit: Dienstwagen zuhause laden – mit LOCIO einfach wie nie

LOCIO ist die optimale Lösung für alle, die ihren Elektro- oder Hybrid-Dienstwagen zuhause laden möchten, ohne eine Wallbox installieren zu müssen. Besonders im Mehrfamilienhaus oder bei Mietverhältnissen bietet LOCIO die notwendige Flexibilität und höchste Messgenauigkeit.

Vorteile auf einen Blick:

  • Plug-and-Play-Lösung – keine Installation nötig

  • Funktioniert mit jeder Typ 2 Ladestation sowie über Adapter mit Schuko- und CEE-Steckdosen

  • Höchste Messgenauigkeit und Abrechnung der Ladevorgänge

  • Ideal für Dienstwagenfahrer im Mehrfamilienhaus oder ohne Wallbox

  • Spart Kosten, Aufwand und Bürokratie

Sie möchten Ihren Dienstwagen endlich unkompliziert zuhause laden und abrechnen können – ganz ohne Installationsaufwand?

Erfahren Sie jetzt mehr über die intelligente Ladelösung von LOCIO.

Weiter
Weiter

Flottenumstellung auf E-Autos: 5 Stolperfallen, die Fuhrparkleiter kennen sollten