Effizientes Laden von Firmenfahrzeugen zu Hause: LinkOne - das intelligente Ladekabel
Die Elektromobilität ist kein Trend mehr, sondern ein fester Bestandteil moderner Fuhrparks. Mit dieser Entwicklung wächst die Notwendigkeit effizienter Ladelösungen für Mitarbeitende, die ihre Dienstfahrzeuge zu Hause laden. Zuhause laden für Dienstwagenfahrende ist eine Win-Win Situation für Unternehmen und Mitarbeitende: die bequemste Art den Dienstwagen zu laden spart Ladekosten.
Herausforderungen beim Laden von Firmenfahrzeugen zu Hause
Das Laden von E-Dienstwagen zu Hause bringt besondere Anforderungen mit sich, darunter technische Aspekte, Kosten und die Bequemlichkeit für Mitarbeitende. Eine ausgewogene Lösung, die alle diese Punkte berücksichtigt, ist von entscheidender Bedeutung.
Verschiedene Lösungsansätze für das Laden von Firmenfahrzeugen
Öffentliche Ladestationen
Die Nutzung öffentlicher Ladesäulen bietet eine hohe Verfügbarkeit und flexible Abrechnungsmöglichkeiten, die zumeist über eine einheitliche Ladekarte im Fuhrpark abgedeckt werden können. Beim öffentlichen Laden muss zwischen AC-Laden (bis 22kW) und DC-Laden (50+ kW) unterschieden werden. Die kürzeren Ladezeiten am Schnelllader gehen mit deutlich höheren Kosten im Vergleich zum langsamen, öffentlichen Laden einher. Potenzielle Wartezeiten zu Stoßzeiten und die insgesamt höheren Kosten im Vergleich zum Laden am Unternehmensstandort oder zuhause sind klare Nachteile des öffentlichen Ladens. Auch für FahrerInnen, die keine Lademöglichkeit zu Hause oder am Arbeitsplatz haben, ist das öffentliche Laden keine ideale Lösung, da Betreiber die Stand- und Ladezeiten zumeist zeitlich limitieren. Beim Laden über Nacht drohen so schnell zusätzliche Gebühren.
Heimladen mit einfachen Wallboxen
Das Laden von Firmenfahrzeugen zu Hause an einfachen, nicht-backendfähigen Wallboxen stellt die einfachste Option mit dem günstigsten Invest dar. Jedoch gestaltet es sich als schwierig, den exakten Energieverbrauch zu überwachen und präzise Abrechnungen zu erstellen. Diese sind allerdings unerlässlich, um den Mitarbeitenden die Rückerstattung der Stromkosten zu ermöglichen. Um eine Abrechnung der Ladekosten zu ermöglichen, muss der Verbrauch mit einem MID-Energiezähler (Messgeräterichtlinie der europäischen Union) nachgewiesen werden. Dieser muss bei einer nicht-backendfähigen Wallbox als separates Bauteil vorgeschalten sein und manuell abgelesen werden. Aus diesem Grund wird in diesem Zusammenhang oftmals auf Pauschalen zurückgegriffen, die aufgrund der zwangsläufigen Unter- oder Überzahlung zu einer „unfairen“ Rückvergütung führen.
Intelligente Wallboxen mit Backend-Anbindung
Diese Ladestationen ermöglichen eine nahtlose Softwareintegration via Kommunikationsprotokoll (OCCP). In Verbindung mit entsprechender Backend-Anbindung können so die akkuraten Ladedaten mit dem Arbeitgeber geteilt werden. Allerdings sind die Anschaffungs- und Installationskosten für geeignete Wallboxen mit MID-Konformität vergleichsweise hoch, weshalb Mitarbeitende ungern die Kosten tragen. Werden diese vom Unternehmen übernommen, muss es auch für die Wartung und Instandhaltung sorgen. Zudem besteht ein Mangel an Flexibilität, da bei Ausscheiden der MitarbeiterIn aus dem Unternehmen die Wallbox nicht ohne Weiteres weitergegeben werden kann. Behalten die Mitarbeitenden diese, besteht keine Garantie, dass die Ladestation in die Abrechnungsprozesse des neuen Arbeitgebers eingebunden werden kann.
Intelligentes Ladekabel LinkOne - die optimale Lösung
Das intelligente Ladekabel LinkOne ist dank Typ2-Standard mit allen Ladestationen kompatibel. Der integrierte MID-Zähler ermöglicht eine akkurate Messung des Stromverbrauchs. Über die Bluetooth Schnittstelle mit der Smartphone-App werden Informationen zu den Ladesitzungen übertragen und für den Arbeitgeber aufbereitet, um eine unkomplizierte Abrechnung der Ladekosten zu gewährleisten. Der rechtssichere Auslagenersatz erfolgt anschließend, je nach Präferenz des Arbeitgebers, über eine direkte, automatisierte Rückerstattung an die Mitarbeitenden oder den gewöhnlichen Auslagenersatzprozess. Die patentierte Lösung erfüllt somit die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitenden völlig unabhängig der bestehenden Infrastruktur. Im Falle des Ausscheidens eines Mitarbeitenden kann das Ladekabel ganz einfach an andere Mitarbeitende weitergereicht werden. Dies spart Kosten und trägt positiv zur Nachhaltigkeit der eFlotte bei.
Die Zukunft des Firmenfahrzeugladens ist smart
Das intelligente Ladekabel LinkOne ist nicht nur die günstigste Lösung, sondern bietet auch das optimale Gleichgewicht zwischen Automatisierung, Rechtssicherheit und Flexibilität. Mit dem weiteren Ausbau der Elektromobilität steigt die Komplexität und Hardware-Vielfalt beim Laden zu Hause. Ein kompatibler und flexibler Ansatz ist daher die richtige Wahl für einen zukunftsfähigen Fuhrpark.